Sie sind motiviert, neugierig, wollen Verantwortung übernehmen und suchen neue Aufgaben? Dann ist eine Ausbildung bei Goldschmidt genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Teil unseres Teams, um in einem weltweit führenden Unternehmen Ihre Karriere zu beginnen!
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und ‑lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. ‑auswahl mit und planen den Personaleinsatz.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe: Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte: Industriekaufleute arbeiten in erster Linie:
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Schulfächer:
Quelle:
https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/7965.pdf
Was verdient man bei Goldschmidt in der Ausbildung?
Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel so-wie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zoll-erklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte:
Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in erster Linie:
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Schulfächer:
Quelle:
https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/27448.pdf
Was verdient man bei Goldschmidt in der Ausbildung?
Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungspara-meter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren sie ggf. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beseitigen das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
Wo arbeitet man? (Branchen)
Zerspanungsmechaniker/innen finden Beschäftigung
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Schulfächer:
Quelle:
https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/29053.pdf
Was verdient man bei Goldschmidt in der Ausbildung?
Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Bewerbungen sind ab sofort unter bewerbung@goldschmidt.com möglich.
Goldschmidt, als Familienunternehmen nach wie vor traditionellen ethischen und nachhaltigen Werten verpflichtet, hat sich über seine Kernkompetenz Thermit® hinaus zum zukunftsweisenden Komplettanbieter entwickelt. Weltweit profitieren unsere Kunden von dieser gebündelten Gleiskompetenz. Mit international bewährtem Know-how und visionärem Denken stellt Goldschmidt als vertrauensvoller Partner und intelligenter Problemlöser unsere Kunden und ihren Erfolg in den Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.